Das Verständnis flexibler Erziehungshilfen beruht auf dem Grundsatz, dass sich die verschiedenen Hilfeangebote an den individuellen Bedürfnissen und Fragestellungen junger Menschen und deren Familien passgenau orientieren müssen.
Somit entstanden folgende innovative Konzepte der flexiblen Erziehungshilfe „unter einem Dach“ unter Mitwirkung eines multiprofessionellen Teams im Sinne einer „Jugendhilfestation“.
Aufsuchende Familientherapie (AFT)
Die AFT vereinigt die Merkmale der Sozialpädagogischen Familienhilfe und die der Erziehungsberatung und wirkt insbesondere mit Hilfe des intensiven Einsatzes passgenau ausgewählter systemtherapeutischer Interventionen.
mehr zur AFT
Die Multifamilientherapie (MFT)
Die MFT beschäftigt sich mit der Bearbeitung von chronischen Krisen und (Beziehungs-) Konflikten in Familien mit dem Ziel diese aufzulösen oder zu vermindern.
mehr zur MFT
Video-Home-Training
Video-Home-Training® ist eine kurze, intensive Form aufsuchender Familienarbeit, der ein lösungs- und lebensweltorientierter Ansatz zu Grunde liegt. Ziel ist es, die Eltern in ihrer Elternrolle und in ihren Handlungskompetenzen zu stärken.
mehr zum Video-Home-Training
Systemisches Elterncoaching
Übermächtiges, aggressives und gewalt-
bereites Verhalten von Kindern stellen für viele Eltern eine Herausforderung dar.
mehr zum System. Elterncoaching
Soziale Gruppenarbeit
Die Soziale Gruppenarbeit nach § 29 SGB VIII gehört zu den Hilfen zur Erziehung (§ 27 SGB VIII).
mehr zur Sozialen Gruppenarbeit
Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer
Nach SGB VIII sollen „der Erziehungs-
beistand und der Betreuungshelfer das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unterstützen.
mehr zum Erziehungsbeistand
Sozialpädagogische Familienhilfe
„Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen Hilfe zur Selbsthilfe geben.
mehr zur Sozialpäd. Familienhilfe
Intensive sozialpäd. Einzelbetreuung
„Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung soll Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen.
mehr zur Einzelbetreuung
Weiter Hilfsangebote
- Mobile Betreuung älterer Jugendlicher und junger Volljähriger im Anschluss an eine Heimunterbringung (§ 41 KJHG)
- Nachbetreuung von Eltern- und Familiensystemen im Anschluss an Heimunterbringungen ihrer Kinder und Jugendlichen
- Nachbetreuung von Eltern- und Familiensystemen nach dem Aufenthalt ihrer Kinder und Jugendlichen in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken
- Die sozialpädagogische Betreuung in der Familie
- Ambulantes Clearing als diagnostische Abklärung der familiären und erzieherischen Situation in Krisen
Ziel der Hilfe ist die Unterstützung und Stärkung der Familie / des Einzelnen unter besonderer Berücksichtigung der sozialen, pädagogischen und ökonomischen Ressourcen und unter Einbeziehung des Systems Familie in das erweiterte soziale Umfeld.
|